Was ist allgemein bei der Nutzung zu beachten?
Bei den Zoes solltest du den Akkustand immer im Blick behalten. Dieser wird dir auf dem Armaturenbrett angezeigt.
Wo sehe ich den Akkustand?
Auf dem Armaturenbrett.
Wo lade ich mein Auto?
Vollgeladen hat der Zoe eine Reichweite von ca. 400 km. Wenn du also bei etwa 20% des Akkus angekommen bist (also noch etwa 80 km Reichweite hast), solltest du über diese Karte eine Ladestation suchen und ansteuern.
Je nach Modell haben die Zoes beide Anschlüsse oder nur den Type 2 Anschluss: bei einigen Zoes ist der CCS Anschluss per Werkeinstellung allerdings blockiert, weswegen bei diesen Modellen nur via Type 2 geladen werden kann.
Wie lade ich ein mein Auto auf?
Ladevorgang starten
- Du fährst mit dem Auto einfach an eine öffentliche Ladestation
- Lies die Anweisung an der Ladestation
- Falls keine Ladekabel an der Ladestation ist, das Type 2 Kabel aus dem Kofferraum des Zoes nehmen und mit der Ladesäule verbinden.
- Öffne die Ladeklappe
- Vorne hinter dem Renault-Emblem zwischen den Frontscheinwerfern. Die Klappe öffnest du innen links am Lenkrad. Hier sind drei Knöpfe mit Symbol “Elektro”.
- Ladekabel der Station einstecken und warten bis LED leuchtet
- Blinkt blau, um zu zeigen, dass der Ladevorgang gestartet ist
- Warten bis das Auto so geladen ist, wie du möchtest
- Wir empfehlen 80%, da die letzten 20% in der Regel etwas länger dauern
- Den Ladestand kannst du immer einsehen im Auto selbst:
- Armaturenanzeige im Tacho zeigt “in Ladung/Ladevorgang” an.
Ladevorgang beenden
- Hast du Autos aufgeladen, muss das Ladekabel vom Auto getrennt werden. Dies geht nicht einfach durch Ziehen des Ladekabels, sondern:
- Kabel muss proaktiv entriegelt werden, indem du zweimal auf den Tür-Auf-Knopf des Schlüssels drückst
- Ladekabel wieder an die Station
- Wichtig: Station nicht als Parkplatz außerhalb des Ladevorgangs benutzen
Was kostet mich das Laden eines Elektroautos?
Du fährst einfach an eine der öffentlichen Ladesäulen einsehbar über diese Karte. Die Abrechnung erfolgt automatisch.